Posts mit dem Label Einschulung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Einschulung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 21. Juli 2023

Perfekter Pick-Up 3-D Modell mit Hänger inkl. Anleitung per Video und Foto

Der Pick-Up hat mich schon gereizt, als ich ihn nur auf einem Flyerfoto der Exklusiv-Online Kategorie gesehen habe. Schon da war mir klar, dass ich ein 3-D-Modell damit bauen muss. 

Das Produktpaket mit Stempelset Perfekter Pick-Up und der Elementstanze Pick-Up habe ich sobald es ging geordert. Für diese 3-D Modelle habe ich aber nur die Stanze eingesetzt. Wenn Du als Stempelhilfe z.B. den Stamparatus hast, kannst Du den Pick-Up auch mit gestempelten Stanzteilen bauen, da Du damit auch spiegeln kannst. 

Dies ist ein Modell mit gestempeltem Pick-Up, nachgebaut aus einer Stempelvorführung. Da gefielen mir aber die Propotionen der Fächer zur Karosserie nicht.
Also habe ich mich dran gesetzt und ausprobiert...

Jetzt habe ich die Idee des 3-D Pick-Up nicht nur umgesetzt, sondern auch gleich noch ein Video davon für Dich gedreht und auf You Tube eingestellt. 

Hier kommt dazu meine Falz- und Schneideskizze, sowie weitere Fotos. Und was da alles rein passt? Bleib bis zum Ende des Beitrags dabei. Du wirst Dich wundern.

Du brauchst an Material zwei Streifen Farbkarton in 5,5 cm Breite und 21 cm Länge. Ich habe hier Malve gewählt. Dazu Reste in Schwarz für die 6 Räder und Vanille Pur für die Autoscheiben. 2,8 cm x 0,7 cm ist mein Maß für die Frontscheibe. Die Seitenscheiben werden wie die Räder mit der Elementstanze ausgestanzt.

Von einem Streifen wird ein Stück 14,5 cm Länge geschnitten und ein Stück 4,5 cm. Daraus werden die Teile zwischen den Stanzteilen gefertigt.

Aus dem Rest und dem weiteren Streifen werden 2x der Pick-Up, 6x der Kotflügel und 2x der hintere Teil des Pick-Up für den Hänger gestanzt. So sollte dann alles bereit liegen:

Zuerst habe ich die gestanzten Teile zusammengeklebt, achte dabei auf die Richtung. Einmal muss der Pick-Up nach links fahren, einmal nach rechts, sonst kannst Du die Teile nicht als 3-D Modell zusammenfügen.

Zuerst die Räder auf die entsprechenden Stellen...

... anschließend die Kotflügel drüber. (Da habe ich übrigens nur am Rad Klebe aufgebracht, knapp an dem Bereich, wo der Kotflügel drauf kommt.) Und in Vanille Pur die Seitenscheiben.

Dann wird der große Streifen Farbkarton für den Pick-Up Innenbereich gefalzt und geschnitten. 

Die 14,5 cm Seite am Papierschneider anlegen und falzen bei 1,2 cm / 6,7 cm / 7,9 cm / 9,1 cm / 10,1 cm / 11,4 cm / 13,5 cm. ACHTUNG: Eine Markierung brauchen wir noch. Im Bild beim Übergang vom Unterboden zum Kühler. Die seitlichen Klebelaschen am Unterboden müssen nach Maß angeschrägt werden. Dafür bei 3mm am Unterboden die Seitenteile markieren und schräg bis in die Falzlinie abschneiden.

Schau dabei gerne auf meine Skizze und schneide entsprechend ein:

Entschuldigung. Farbwechsel im Foto. Da ist es Wilder Weizen

Das kleine Stück für den Hänger:

Auf das Feld für die Frontscheibe, wird das Stück Vanille Pur in 2,8 cm x 0,7 cm geklebt.

Dann werden alle Falzlinien geknickt. Bis auf eine Faltung gehen alle in eine Richtung. So wie der Zuschnitt im Bild oben liegt sind alles Bergfalten, nur die vierte Falzlinie von links (rechts neben der aufgeklebten Frontscheibe) muss eine Talfalte sein. Das ist der Knick von der Motorhaube zur Frontscheibe.

Jetzt geht ans Zusammenkleben. Zuerst wird der Bereich "Kühler" an die schräge Linie des "Unterbodens" angeklebt...

Der Bereich Motorhaube wird waagerecht zur Seite des "Unterbodens" eingeklebt.

Ich habe hier bereits beide Seiten angeklebt. Probiere aus, was für Dich einfacher ist. Bei den weiteren Pick-Up Modellen habe ich bei den Klebungen erst eine Seite fertig gemacht. Das fand ich für mich besser.

Jetzt wird das erste Seitenteil dazu genommen und die fertige Front, sowie der Unterboden eingepasst und angeklebt. Im Video auf You Tube sieht man es besser. Hier habe ich nur ein Foto vom geraden Einbau des Unterbodens:

Frontscheibe, Dach und Rückwand des Führerhauses (Fahrerkabine) werden eingepasst und geklebt. Vergiss nicht die Klebelasche für den Anschluss in die Ladefläche mit Kleber einzustreichen.

Wenn die eine Seite angeklebt ist, kommt die zweite dran. Das geht jetzt schon einfacher, da die Teile fast schon in korrekter Position liegen. Im folgenden Bild ist die zugewandte Seite vorne, an der Kühler/Unterboden Schräge noch nicht geklebt. Wie geschrieben, probiere aus, was für Dich besser funktioniert.


Bei mir hat sich bewährt die Ladeklappe vom Pick-Up ganz zum Schluss anzukleben. So kann ich beim Kleben des Führerhauses immer noch mal von hinten rein greifen.

Pick-Up fertig, dann kommt jetzt noch der Hänger.

Das vorbereitete Stück Farbkarton wird als Schachtel zusammengeklebt. Damit beide Stanzteile des Hecks vom Pick-Up gleich groß sind, lege ich die großzügig ausgestanzten Stücke übereinander und schneide die ungleiche Seite mit der Schere ab. Dann kommen auch hier Räder und Kotflügel drauf.

Die Schachtel wird jetzt mit den kurzen Seiten dazwischen geklebt.

Für die Anhängerkupplung habe ich ein Stück Farbkarton 4cm x 3 cm genommen. Die 3 cm Seite habe ich von beiden Seiten bei knapp 1 cm gefalzt. Dann lassen sich die Seiten gut übereinander kleben. So habe ich eine stabile Verbindung zwischen Pick-Up und Hänger.

Mir gefällt dieses Modell sehr gut und ich habe auch schon Ideen, wie man es befüllen und verschenken kann.

Mit Mini-Kaubonbons...

... mit Brausebrocken...

... oder mit Beidem.

Mit Geld zum Führerschein, erstem Auto, Tankzuschuss...

Mehr 1-Euro Stücke hatte ich nicht. Die passen aber super rein. Scheine als Bündel falten und mit Schleife zusammenbinden wie ein Geschenk. Passt natürlich auch in beide Fächer.

Oder zur Einschulung ganz aktuell. Mit Buchstabentäfelchen - vielleicht der Name des Kindes...

... oder ein gefalteter Gutschein für einen gemeinsamen Ausflug. Gefalten und gebündelt, zum Geschenk verschnürt, wie oben die Geldscheine. Gemeinsame Zeit ist das schönste Geschenk und so wertvoll.

Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr lustige Ideen fallen mir ein.

Es muss ja nicht immer Süßes sein. Ich bin gespannt, was Dir noch so einfällt. Tischdeko zum 18. Geburtstag, zum bestandenen Führerschein ...

Viel Spaß beim Nachbauen wünsche ich Dir.

Dein Stempelkeks

Christina

Montag, 1. August 2022

Neue SAB-Gratisprodukte und Mini-Schulranzen als Goodie

Ab morgen, Dienstag, den 2. August 2022 wird das Sale-a-bration Gratisproduktsortiment erweitert. Es kommen reguläre Produkte aus dem Jahreskatalog und dem Mini-Katalog Juli-Dezember dazu.

Achtung: als SAB Gratisprodukt haben sie eine andere Artikelnummer!

Es kommen für je 60 €uro Warenbestellwert dazu:

Prägeform Holzstruktur mit der Bestellnummer 163094

 

Prägeform Karomuster mit der Bestellnummer 163097 

3-D-Prägeform Muschelreigen mit der Bestellnummer 163100

 Geschenkschachteln aus Kraftkarton mit der Bestellnummer 163101

Farbkarton 12" x12" (30,5 cm x 30,5cm) In Matt-Metallic mit der Bestellnummer 163103

Silbernes Metallic-Spezialpapier 12" x 12" (30,5 cm x 30,5 cm) im Kombi-Pack mit der Bestellnummer 163096

Und als weitere Auswahl für je 120€ Warenbestellwert kommen dazu:

Stanzformen Landblüten mit der Bestellnummer 163095 (regulärer Preis 39,00 €)

 

Stanzform Perfekte Punkte mit der Bestellnummer 163098 (regulärer Preis 39 €)
 

Stanzformen Osterglocke mit der Bestellnummer 163099 (regulärer Preis 46 €)

und die Stanzformen Espen mit der Bestellnummer 163102 (regulärer Preis 44,00 €)

WOW! Da ist doch jetzt sicher für jeden etwas dabei. Bei allen Produkten gilt: solange am Lager vorrätig ist. Stampin' Up! macht ja keine Nachlieferungen mehr. Sollte der Bestand im Laufe der SAB aufgebraucht sein, können die regulären Produkte später wieder zum normalen Preis bestellt werden.

Es lohnt sich daher die Stanzformen genau anzuschauen und evtl das passende Stempelset separat zu bestellen. Da kannst Du auch einiges bei sparen.

Bei Fragen, oder wenn Du sonst Hilfe/Beratung brauchst, melde Dich gerne.

Ich hatte mich gefragt, wie so ein Schulranzen, den ich Dir gezeigt habe wohl in Mini aussehen würde. Nicht lange gefackelt habe ich es dann einfach ausprobiert. Alle Maße des Schulranzen aus einem A4 Farbkarton halbiert und entstanden ist der Mini-Schulranzen als Goodie. Die Grundfläche beträgt dabei 4,5 cm x 2,5 cm, die Höhe 5 cm. So bekommst Du aus einem A4 Bogen vier! Mini-Ranzen.

Ist der nicht niedlich?

Wenn Du genau hinschaust, kannst Du beim geöffneten Ranzen mittig unter der oberen Klappe den Magneten unterm Designerpapier erahnen:

Die Laschen an der Klappe sind mit 5mm Breite für die Magneten viel zu schmal. Der Tragegriff obendrauf ist hier auch nur angeklebt. Hier ist die Mini-Variante für die Anwendung meiner Spreizklammern ebenfalls zu klein.

Alles andere habe ich genau so gearbeitet, wie beim großen. Ist zwar etwas fummelig, aber macht durchaus Spaß. So haben die Gäste bei der Einschulungsfeier auch ihren Ranzen zu tragen. *zwinker*

So, damit ist meine Reihe zur Einschulung jetzt aber wirklich beendet. Das komplette Set mit zwei verschiedenen Goodies sieht so aus:

Im Sommer ist immer so vieles, was man machen möchte. Daher wünsche Dir eine wundervolle Zeit mit kreativen Oasen.

Dein Stempelkeks

Christina

Mittwoch, 27. Juli 2022

Spitztüte als Goodie und Tischdeko zur Einschulung

Zum guten Schluss kommt jetzt noch eine Goodie-Idee bzw in größerer Ausführung eine Tischdeko zur Einschulung. Dafür habe ich eine einfache Spitztüte zur Schultüte dekoriert:

Farblich habe ich auch hier alles auf den Schulranzen aus A4 Bogen Farbkarton ( hier auf You Tube) und die Schaukelkarte zur Einschulung (hier auf You Tube) abgestimmt:

Für die Spitztüte in Tischdeko-Größe habe ich Farbkarton Wassermelone in 21 cm x 21 cm genommen, für das Goodie 10,5 cm x 10,5 cm.

Das Grundmodell Spitztüte ist mit einem Stück Papier ganz einfach ohne Maßangaben zu falten. (siehe die folgenden Fotos) Farbkarton ist da meiner Meinung nach zu sperrig und ergibt keine schönen Faltkanten. Daher habe ich mir ein Modell aus Papier gefertigt und das Maß abgelesen, an dem ich die zweite und dritte Linie falten muss...

Fotoanleitung Spitztüte aus einem quadratischen Stück Papier...

... über die Diagonale falten...
... und wieder öffnen.
Eine Seite an die Mittelfalz anlegen und falten, wie bei einem Drachen. Bei Farbkarton wäre eine Markierung bei 8,5 cm zu machen: an der seitlichen Papierkante rechts von der unteren Ecke aus nach oben 8,5 cm (beim Goodie-Modell bei 4,25 cm). Von der Markierung dann zur unteren Spitze mit der Papierschneidemaschine eine Falzlinie ziehen.
Papier wieder öffnen und von der anderen Seite die Kante an die Mittelfalz legen und falten. Markierung bei Farbkarton für die zweite Seite an der oberen Kante von der linken Ecke nach rechts bei 8,5 cm bzw 4,25 cm für die kleinere Variante.
So sollten drei Knicke entstanden sein, die alle von einer Spitze ausgehen.
Felder A und B werden übereinandergelegt und lassen so die Spitztüte entstehen. Noch nicht kleben, da erst noch die obere Spitze umgeklappt wird.
Also wieder öffnen und mit der anderen Seite auf den Tisch legen.
Die Spitze rechts (mit nur einer Falzlinie drin) wird jetzt nach oben geklappt und so weit an der Mittelfalz entlang geführt, bis die Endpunkte (C und D) der anderen beiden Falten mit der neuen Falz verbunden sind.
Papier wieder wenden und A und B übereinander legen und verkleben. ACHTUNG! der obere Bereich darf nicht komplett mit Kleber bestrichen sein. Ein Teil wird nicht übereinanderliegen und der Kleber dann sichtbar.
Wenn Du anders herum übereinander gelegt hast, wird es die andere Ecke sein.
Fertig ist das Grundmodell Spitztüte..
Im Video, das ich dazu gemacht habe zeige ich Dir auch, wie ich sie als Schultüte dekoriert habe (ab 4:40 Minuten). Video Link: You Tube

So, damit ist meine Mini-Reihe zur Einschulung auch beendet. Ich hoffe, ich konnte Dich inspirieren mit dem Schulranzen aus einem A 4 Bogen (Videolink zu You Tube), der Schaukelkarte zur Einschulung (Videolink zu You Tube) und diesen Spitztüten als  Goodies bzw Tischdeko. Die Spitztüten lassen sich auch zu beliebig anderen Anlässen dekorieren. Als Tischkärtchen wäre nur eine Idee...

Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne.

Bis bald

Dein Stempelkeks

Christina