Posts mit dem Label Deko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 24. November 2023

Lichterwürfel aus A4 Bogen Farbkarton mit Videotutorial

Eine weitere Idee mit der Box aus einem Bogen Farbkarton A4 zeige ich Dir heute, einen Lichterwürfel. Beleuchtet wird er innen mit einem LED-Teelicht.

Für den Lichterwürfel wird der Rohling mit den Stanzformen Kreise mit Büttenrand (fünft kleinste Stanzform) auf den Seiten bearbeitet. Im Deckel habe ich die viert kleinste genommen. Hinterklebt habe ich die Ausstanzungen mit Farbkarton A4 Pergament in 6,8 cm x 6,8 cm. Anschließend mit Stanzteilen der Stanzformen Ewig Grüner Wald dekoriert. Dafür habe ich Farbkarton Grundweiß wieder auf unsere Klebebögen geklebt und dann ausgestanzt. So sind die Stanzteile selbstklebend. Sehr praktische Sache. Erst nach der Dekoration habe ich den Würfel in seiner Form zusammengeklebt.

Wie ich das genau gemacht habe, siehst Du im Video, das ich Dir auf You Tube hochgeladen habe.

Im Hellen sieht der Lichterwürfel auch sehr dekorativ aus.

Hier habe ich ein großes LED Teelicht eingesetzt.

Während des Videodrehs fiel mir noch eine Panorama-Box mit Krippenszenen ein. Dafür habe ich Zwischenwände eingezogen, mit der viertgrößten Stanzform der Kreise mit Büttenrand gestanzt und mit Pergament hinterklebt. Durch die Anbringung der zweiten Ebene hatte ich nur noch Platz für ein kleines LED Teelicht. Das macht aber gar nichts. Das Kleine würde sicher auch beim oberen Lichterwürfel reichen. Ich hatte halt die Großen da.

Zur Gestaltung habe ich das Produktpaket Nacht der Wunder verwendet. Sterne und Mond sind aus den Stanzformen Ewig Grüner Wald. Nacht der Wunder steht übrigens nur noch solange Vorrat reicht zur Verfügung. Es wird nicht weiter übernommen und ist im Abverkauf ohne Reduzierung.

Auf einer Seite habe ich die Heilige Familie mit Ochs und Esel...

... auf der anderen Seite den Hirten mit Schafen und König

Die anderen Seiten sind mit Texten versehen:


Beleuchtet gefällt mir dieser Lichterwürfel sehr, sehr gut:





Die Falz- und Schneideskizze ändert sich zur geschlossenen Box in der Art, dass die Anordnung des Deckels an anderer Stelle erfolgt und die seitlichen Deckelklappen bis auf 0,8 cm gekürzt werden.

Hier ist die Falz- und Schneideskizze für den Lichterwürfel:

Im Rohling sieht es so aus:

Im Video auf You Tube zeige ich Dir, wie einfach es ist jetzt die Ausstanzungen in den Seitenteilen zu machen. Du brauchst dazu eine Stanz- und Prägemaschine mit mindestens DIN A 5 Format. Bei uns ist das diese Stanz- und Prägemaschine.

Du kannst die mit Pergament hinterklebten Ausschnitte mit Stanzteilen Deiner Wahl dekorieren. So kannst Du den Lichterwürfel allen Anlässen anpassen.

Bin gespannt, was Du daraus machst.

Viel Spaß bei der Umsetzung wünscht

Dein Stempelkeks

Christina

Freitag, 10. Februar 2023

Valentinsideen mit Video und Fotoanleitung

 Meine herzigen Valentinsideen für Dich habe ich auch in einem Video auf You Tube festgehalten.

Für die Herzschachteln habe ich das Stanzenpaket Herzen als Grundgerüst genommen. Kombiniert mit zwei Streifen Farbkarton ergeben sie eine herzförmige Schachtel.

Ich habe Farbkarton Sommersorbet genommen:

ein Streifen 17 cm x 3 cm für den Schachtelboden

und einen Streifen 17 cm x 2,5 cm für den Schachteldeckel

Beide Streifen werden auf ganzer Länge bei 1 cm gefalzt für die Klebeflächen. Anschließend quer falzen bei 7,9 cm und 15,7 cm. Das 1cm Stück unter dem kleinsten gefalzten Abschnitt wird mit Falzlinie weggeschnitten. Auf den restlichen 1cm Streifen wird doppelseitiges Klebeband aufgebracht und zackenförmig eingeschnitten. Somit kann der Farbkartonstreifen besser um die Rundungen angeklebt werden:

Von der "Mitte" ausgehend erst möglichst kleine Zacken schneiden, zum Rand hin können sie größer werden. Da ist die Rundung des Herzes vorbei. Die Mittelfalz knicken und die Seiten über den Finger oder ein Falzbein rund ziehen (Achtung, dabei nicht die Klebezacken abreißen)...

Die Mittelfalz knicken, in die Mitte des glatten Herzes halten und von unten Zacke für Zacke rund um und unter das Herz kleben.

Dafür erst nur von einer Hälfte der Klebezacken die Schutzfolie abziehen.

Ist die erste Seite fertig, dasselbe bei der anderen Seite machen.


Das Verbindungsstück am Ende in die Schachtel rein stecken.

Mit Flüssigkleber bestreichen ...(hier ist es etwas zuviel geworden. Ich habe davon noch was abgenommen)

... und festdrücken.


Fertig ist ein Teil der Herzschachtel. Den Boden mit Flüssigkleber bestreichen und auf das gewellte Herz kleben.

Jetzt ist auch die Zackenverklebung abgedeckt und der Schachtelboden schön.

Das zweite Teil genauso arbeiten. Der Schachtelboden - mit der höheren Wand - wird zum Aufsetzen des Deckels mit der Spitze zuerst in den Deckel geschoben, dann die Rundungen etwas zusammendrücken und den Rest einpassen.

Zur Deko habe ich einen Text auf ein Stanzteil der glatten Herzstanze gestempelt und aufgeklebt.

Für das stehende Herz - hier ergänzt mit einem netten "für dich" aus dem Stempelset Rustikaler Strauss, ausgestanzt mit den Stanzformen Sprechblasen - brauchst Du nur zwei Streifen Farbkarton und ein Stück für die Schachtel darin:


Dafür habe ich vom Farbkarton Sommersorbet A4 2 Streifen 2,5 cm x 21 cm abgeschnitten.

Ein Streifen wird bei 3 cm gefalzt (Klebelasche), der andere um 3 cm gekürzt. Die nicht gefalzte Seite des einen auf den anderen Streifen mit ca 1 cm Klebefläche kleben. Trocknen lassen. 

In der Zeit für die Schachtel ein Stück Farbkarton 7 cm x 6,5 cm rundum bei 2 cm falzen und eine Schachtel daraus kleben.

Die zusammengeklebten Streifen mit einem Falzbein oder über den Finger zum Herzbogen runden. Die 3cm Klebelasche bündig auf das andere Ende kleben. Ich habe es nach innen gemacht und die Schachtel als Abdeckung darüber geklebt.

Festgebunden habe ich die Sprechblase mit einem herkömmlichen Nähfaden.

Ich hoffe meine Ideen gefallen Dir.

Beide Projekte können natürlich auch für andere Anlässe als den Valentinstag verwendet werden.

Viel Spaß beim Nachbasteln wünsche ich Dir.

Dein Stempelkeks

Christina

Freitag, 13. Januar 2023

Stanzformen Knallbonbon als stehende Schachtel und Tischdeko

Ich werde immer wieder gefragt, wie ich dieses Arrangement gemacht habe. Es ist zusammengesetzt aus 10 Stanzteilen Knallbonbon:

Mein Modell ist mit dem Designerpapier Tagtraum gearbeitet. Das ist ein Paket mit 48 Blatt, das Du Dir als Gastgeberin oder Großbesteller ab 200 Euro für Shopping-Vorteile aussuchen kannst.

Die einzelnen Elemente meines Arrangements sehen so aus - dann ohne Deko.

Dieses hier ist in aktuellem Designerpapier Fröhliche Muster aus der Sale-a-bration:

In meinem neuesten Video auf You Tube zeige ich Schritt für Schritt, wie Du ganz einfach mit der Stanzform so eine Grundform ohne zweite "Zubindeseite" stanzen kannst.

Dafür nimmst Du Designerpapier in 12,5 cm x 13 cm. Von den 13 cm falzt Du 2 cm ab und knickst sie um. Dann legst Du das DP so in die Stanzform, dass die gefaltete Kante vor der Falzlinie des zweiten "Zubindeteiles" liegt, also nicht mit gefalzt wird. Im Video sehr gut zu sehen. Nach dem Stanzen klappst Du den 2 cm Bereich zurück. Nachdem Du die Falzlinien alle geknickt hast, sieht Du im 2 cm-Bereich, wo Du für die Bodenteile einschneiden musst.

Das Ergebnis sieht dann so aus:

An einer Ecke schneidest Du ein Bodenteil ab. Schließt das ganze Teil zum Kreis. Das große Teil, von dem Du das Bodenteil abgeschnitten hast, streichst Du auf der Vorderseite mit Tombow ein und klebst  das andere Randteil drauf. Um bei dieser fünfeckigen Röhre den Boden zusammenzukleben behelfe ich mich mit einem aufgerollten Stück Farbkarton. (siehe Video).

Zwei ausgestanzte Kreise, z.B. mit der kleinsten Stanzform von den Stanzformen Lagenweise Kreise geben dem Boden Stabilität.

Zehn Stück davon so aneinander geklebt, dass innen nur eine Seite und aussen 2 Seiten frei bleiben, ergeben den Kreis.

Ich habe in jedes Element eine Kuststoffröhre (aus meinem Bestand) gesteckt, da ich zuerst mit frischen Blumen arbeiten wollte. Das gibt dem Ganzen etwas Gewicht und den Drahtstielen der Papierblumen mehr Halt.

Für ein Geburtstagskind kann man da sicher auch eine besonders süße Füllung machen: In die einzelnen Elemente schlanke Süßigkeiten, oder Lutscher und das Innenfeld mit Bonbons u.a. füllen. Ich hätte da schon die ein oder andere Idee... 

Aber die jetzige Variante mit trockenen Gräsern und Papierblumen ist definitiv langlebiger.

Verschenken wir dann doch eher die Einzelportionen. Egal ob als Knallbonbon,

oder in der stehenden Variante:

Hier gemacht mit dem Designerpapier Fröhliche Muster, das es aktuell für 120 Euro Warenbestellwert in der Sale-a-bration gibt. Das ist ein Paket mit 48! Blatt 12" x 12" (30,5 cm x 30,5 cm) Designerpapier. Von jedem der 12 doppelseitig bedruckten Papiere sind 4 Stück drin. Aus einem Bogen bekommst Du 4 Stanzformen, also kannst Du mit zweieinhalb Bogen so einen Kreis mit gleichen Elementen nacharbeiten.

Wenn Du Fragen hast melde Dich gerne.

Ich wünsche Dir eine wundervolle kreative Zeit. Das Wetter hier ist ideal dafür. Bei dem Regen muss ich nicht raus...

Bis bald

Dein Stempelkeks

Christina

Freitag, 28. Oktober 2022

Box aus Leckereien-Tüten mit Sternen incl. Anleitung

Die Leckereien-Tüten mit Sternen sind an sich schon sehr schön. Ich finde nur, sie gehen ein wenig unter im Mini-Katalog Juli-Dezember 2022 auf Seite 35.

Also habe ich noch eine Idee mit diesen Tüten für Dich. Ich habe sie mit einem Einsteck-Deckel aus Farbkarton zu einer Box ergänzt:

Verziert habe ich sie ganz schnell mit Stanzteilen aus dem Designerpapier Wichtelwunderland sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite.

Der Deckel kann am Band ganz einfach raus gezogen werden.

Und dann kannst Du mit einem Batterie-Teelicht die Tüte noch als Windlicht aufstellen.

Zugegeben, im Hellen sieht man nicht so viel von der Beleuchtung. Aber im Dunklen...

... und man erkennt sogar die Motive. So kann ich etwas nett verpacken und die Verpackung kann weiter Freude bringen.

Wie gefällt Dir diese Idee?

Wenn ich mehr Zeit habe, oder das Designerpapier Wichtelwunderland nicht mehr erhältlich ist, kann ich die Motive mit dem Stempelset Aus dem Wichtelwunderland aufstempeln und mit den Stanzformen Wichtel ausstanzen. Beides zusammen gibt es aktuell im Produktpaket Aus dem Wichtelwunderland mit 10% Ersparnis gegenüber Einzelkauf.

Möchtest Du diese Schachtelvariante gerne nachbasteln? Im Video auf You Tube habe ich die Box in Calypso gemacht. Schau es Dir gerne an.

Du brauchst - klar, eine der Leckereien-Tüten mit Sternen und dazu ein Stück Farbkarton in 18,5 cm x 28 cm. 

Die 28 cm lange Seite wird gefalzt bei 4,8 cm / 13,5 cm / 18,3 cm  und 27 cm.

Die 18,5 cm Seite bekommt eine Falz bei 4,8 cm. Bevor Du dieses weiter zur Schachtel bearbeitest mache mit einem Lochwerkzeug z.B. vom Aufhebhelfer ein Loch für das Band. ( Im Video bei ca 5 Minuten) Dafür markierst Du Dir im gerade gefalzten 4,8 cm Streifen die Mitte in dem Feld, das rechts und links eine Seitenfläche hat. Durchbohre auf einer weichen Unterlage den Farbkarton (oder nutze eine kleine Lochzange). Klebe ein Stück doppelseitiges Klebeband (ca 2 cm lang) rechts und links neben das Loch auf die Rückseite. Daran fixieren wir die beiden Enden der Schlaufe. Du kannst jetzt oder später die Einschnitte für die Klebelaschen machen und setzt aber vor dem Zusammenkleben die Schlaufe ein. Glaub mir, das geht jetzt noch am einfachsten. (Ich habe die Schlaufe mit der kleinen Kugel des Falzwerkzeuges vom Aufhebhelfer durch das Loch geschoben.) Die Schlaufe schön ausrichten, damit das Band mit glatt aufeinander gelegten Seiten in der Innenseite bleibt. Dann einfach die Schutzschicht vom Klebeband abziehen und erst das eine, dann das andere Ende rechts und links fixieren.

Wähle also am besten ein flaches Band und mache keinen Knoten, damit der Deckel von innen und aussen schön aussieht und keine Ausbeulung hat.

Ich habe übrigens unser Saumband in Knitteroptik genommen. Jetzt nur noch den Schachteldeckel zusammenkleben und dabei das Teil mit der Schlaufe als letztes ankleben. So schwer ist es gar nicht die Leckereien-Tüte mit Sternen zur Box zu ergänzen.

Ich habe auch eine Variante gemacht, in der die Leckereien-Tüte mit Sternen als Deckel eingesetzt wird. Die zeige ich Dir demnächst.

Ich hoffe, Du hast jetzt auch Lust bekommen kreativ zu werden. Vielleicht bastelst Du sogar diese Idee nach? Ich würde mich sehr freuen.

Viel Spaß und bis bald

Dein Stempelkeks

Christina

Samstag, 14. November 2020

Rahmen und Karte zur Geburt

Ich hatte einen Rahmen und eine dazu passende Karte für Mia zur Geburt gemacht. Die Farben sind gerade hoch aktuell Rosa und Grau. 

Hier ist der Farbkarton noch nicht im Rahmen, da es sonst beim Fotografieren so spiegeln würde. Und Ihr ahnt es schon, nachdem ich ihn in den Rahmen gelegt hatte, habe ich vergessen zu fotografieren...

Dazu kam diese Karte:



Beim Rahmen habe ich sehr viele alte Stempelsets und Stanzformen aus meinem Bestand verwendet.

Bei der Karte hingegen habe ich die brandneuen Produkte aus der Vorabaktion Schön schwungvoll! eingesetzt. Da sieht man, wie vielseitig dieses Produktpaket Schön Schwungvoll aus Stempeln und Stanzformen sein kann. Solange der Vorrat reicht, gibt es dazu passend ein weihnachtliches Stempelset Geschwungene Weihnachten und Designerpapier Klassische Weihnachten. Alles hatte ich in diesem Beitrag bereits genauer vorgestellt.  Schaut gerne nochmal in den Beitrag rein.

Bis bald

Euer Stempelkeks

Christina