Posts mit dem Label Tischdeko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tischdeko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. März 2025

Kunstvolle Bögen

"Kunstvolle Bögen" - so heißt ein Produktpaket, das es seit Januar 2025 im Exklusiv Online Bereich gibt.

Ich habe damit die Goodies für meinen letzten Workshop gestaltet:

Sie haben den Teilnehmerinnen sehr gut gefallen. Ich habe dieses Mal (aus Zeitgründen mit einem Etikettendrucker) die Namen aufgeklebt. So sind sie auch als Tischkärtchen einsetzbar. Durch die Stanzformen für das Grundmodell sind sie relativ zügig, schön und gleichmäßig "geschnitten".

Schau immer mal wieder in die unterschiedlichen Kategorien des Online-Shops. Regelmäßig kommen neue Artikel dazu (Exklusiv Online alle zwei Monate, in der Set-Produktlinie sogar monatlich).

Ganz aktuell sind heute viele neue Exklusiv Online Produkte erschienen. Als Ergänzung zum eingesetzten Produktpaket Kunstvolle Bögen z.B. das Stempelset Gebogene Geburtstagswünsche.

Heute Abend werde ich daher um 19:30 Uhr eine Sammelbestellung aufgeben. Möchtest Du daran teilhaben? Dann schicke mir bitte Deine Bestellwünsche (egal aus welcher Kategorie) bis 18:30 Uhr mit Artikelbezeichnung, Artikelnummer und Preis. Bei Abholung der Ware hier bei mir entfallen für Dich die Versandkosten.
 

Bis bald

Dein Stempelkeks

Christina

Freitag, 22. November 2024

Windlicht aus Geschenktüten mit Videoanleitung

 Heute habe ich wieder eine vielseitig einsetzbare Idee für Dich. Ein Windlicht aus einer Geschenktüte:

Ich habe davon schon viele verschenkt, auch als Goodie zur Warenbestellung. Mit einem LED-Teelicht leuchten sie im Dunklen wunderbar, aber auch im Hellen sind sie eine superschöne Deko.

Als Tischdeko zur Advents- und Weihnachtsfeier kann ich sie mir ebenfalls sehr gut vorstellen, da sie von beiden Seiten bestempelt sind.

Du brauchst dafür Geschenktüten, (ich habe von unseren Geschenktüten im Kombipack die kleinere Varainte genommen), eine feste Unterlage, die in die Tüte hineinpasst und z.B. Spielkarten. "Wozu Spielkarten", fragst Du Dich?


Sie sind eine ideale Möglichkeit Höhenunterschiede auszugleichen. 

Die Papiertüten solltest Du nicht in flach gelegtem Zustand bestempeln. Es sind Knicke und unterschiedliche Höhen präsent, die keinen sauberen Stempelabdruck zulassen. Um die Tüten bestempeln zu können, brauchst Du innen eine feste Unterlage als Gegendruck für den Stempel. 

Das kann im Idealfall ein Stempelblock sein, aber auch feste Pappe in mind. 2mm Dicke kann bei passendem Unterbau ausreichen, um sauber abstempeln zu können:

Hier siehst Du zwei Packungen Kartenspiel und ein Stempelblock D. Die Höhe der Tüte ist ausgefüllt und der Stempelblock ist die - nicht nachgebende - Unterlage für den Stempelabdruck.

Im nächsten Foto siehst Du zwei Packungen Kartenspiel, darauf ein Stempelblock H und ein Stück Pappe in der Breite der Tüte.

So kann ich sogar die Seitenflächen bestempeln.

Im Hellen ist die Windlichttüte bereits ein Blickfang:

aber im Dunklen erst...

... ein echter Lichtblick.

Ich habe bei der bisher gezeigten Windlicht-Tüte vom Stempelset Dekorative Weihnachtsbäume die Sternengruppe genommen. Der Text ist aus dem Stempelset Weihnachtsworte. Beide Stempelsets gibt es auch mit Stanzformen als Produktpaket (PP Dekorative Weihnachtsbäume - PP Weihnachtsworte). Als Stempelfarbe habe ich Abendblau gewählt.

Bei der Gestaltung dieser Windlicht-Geschenktüte habe ich meine Kamera mitlaufen lassen und für Dich das Video auf You Tube hochgeladen.

Auch mit anderen Sternen habe ich die Windlicht-Tüte schon gemacht:

Diese Sterne sind aus dem Stempelset Ikonische Motive. Da sind auch Tannen, Herzen, eine Schneeflocke, Kerzen und Blätter drin, die sich in ihrer Motivgröße ebenfalls für so eine Ausgestaltung eignen würden. (Auch da gibt es ein Produktpaket mit Stanzformen)

Dir gefällt meine Idee? Dann schau, was Du Zuhause hast und probiere es einfach aus.

Viel Spaß dabei wünsche ich Dir

Dein Stempelkeks

Christina

Freitag, 27. September 2024

Bestecktasche aus Stanzformen Verpackte Wünsche mit Videoanleitung

Unsere Kataloge sind mir auch immer Ideenbuch. Auf der Seite 58 im Minikatalog September-Dezember 2024 ist eine Bestecktasche abgebildet, im Foto daneben die Einzelteile dazu. Gemacht wurden sie u.a. mit den Stanzformen Verpackte Wünsche. Ich habe für meine Variante zur Deko das Stempelset Herbstblätter mit den dazu passenden Stanzformen Herbstblätter verwendet.


Den Farbkarton für die Stanzteile der Stanzformen verpackte Wünsche habe ich in Pekannuss gewählt. Eines der beiden Stanzteile habe ich mit der 3-D-Prägeform verspielte Karos und der Stanz- und Prägemaschine geprägt. Die Blätter sind auf Farbkarton Vanille Pur gestempelt in Pekannuss/Espresso, Gartengrün/Tannengrün, Terrakotta/Pekannuss und die kleinen in Kürbisgelb/Terrakotta. Umwickelt wurde die Bestecktasche mit dem bräunlichen aus dem Set Leinenfaden in Naturtönen. Alle Blätter und das Etikett sind mit den Stanzformen Herbstblätter ausgestanzt.

Beim Stempelset Wunderschöne Weihnachtszeit (mit den dazu passenden Stanzformen Weihnachtszeit auch als Produktpaket erhältlich) habe ich den Stempel "Zu Weihnachten sitzen die besten Geschenke am Tisch" entdeckt. Der eignet sich doch ideal für so eine Bestecktasche, war mein Gedanke.

Also habe ich eine Variante für die Weihnachtstafel in Tannengrün und Basic-Beige entworfen. Weihnachten hat man oft mehr Gäste am Tisch und so habe ich als Deko vom Designerpapier Weihnachtsnostalgie genommen. Bei der Entstehung habe ich meine Kamera mitlaufen lassen und Dir das Video auf You Tube hochgeladen. Die Gestaltung mit Designerpapier geht relativ zügig, sodass ich mir eine größere Anzahl zu basteln durchaus vorstellen kann.

Das feine Geschenkband mit Satinstreifen in Tannengrün rundet die ganze Sache noch schön ab.

Schau Dir gerne das Video an, wie ich die beiden Stanzteile mit der größten Stanzform zusammengeklebt und dekoriert habe.

Zum Schluss habe ich noch eine kleinere Bestecktasche vorbereitet. Im Herbst, aber auch in der Adventszeit sitzt man ja gerne auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen beisammen. Da darf die Bestecktasche gar nicht so groß sein:

Für Kaffelöffel, Kuchengabel und Serviette habe ich die zweitgrößte Stanzform verwendet. Auch das hier eingesetzte Designerpapier gehört zum Pack nostalgische Weihnachten. 

Für jede verkaufte Packung des Designerpapier Weihnachtsnostalgie spendet Stampin' Up!®  übrigens 3 Euro an Organisationen, die sich für die Alphabethisierung von Kindern einsetzen. In Deutschland wird der Erlös an die Stiftung Lesen gehen.

Text und Etikettstanzform dieser kleinen Bestecktasche sind wieder vom Produktpaket wunderschöne Weihnachtszeit. Das Geschenkband mit Bestickter Kante in Basic-Beige setzt hier noch mal einen schönen Akzent.

Ich hoffe, meine Umsetzungen der Idee aus dem Minikatalog gefällt Dir. Vielleicht hast Du auch Lust bekommen selber kreativ zu werden? Dann mal ran an den Basteltisch.

Brauchst Du Unterstützung, dann melde Dich.

Bis bald

Dein Stempelkeks

Christina

Freitag, 1. Dezember 2023

Schwibbogen mit Krippenszene Nacht der Wunder mit Video Tutorial

Heute habe ich noch einmal mit den Stanzformen bzw dem Produktpaket Nacht der Wunder eine Idee für Euch. Leider verlässt dieses tolle Set unser Sortiment. Diesmal ist es ein Schwibbogen. In den Sockel passt ein Schokoriegel, oder auch ein gerollter, gefalteter Geld- bzw Gutschein. Euch wird was einfallen:

Vorderseite und Rückseite.

Die Stanzteile sind so toll gearbeitet, dass die Rückseiten ebenfalls sehr schön sind. So konnte ich problemlos alle Teile in normaler Richtung positionieren und es sieht auch beim Durchschauen klasse aus.

Hier noch ein Blick auf den Schwibbogen mit meinem Schriftzug:

Ich habe wieder ein Video dazu gedreht und auf You Tube für Dich hochgeladen.

Verwendet habe ich die Stanzformen Nacht der Wunder. (hier ein Foto von den Stanzteilen, ausser dem Stall, da der für mein Projekt zu groß war,...

... Farbkarton Grundweiß, Stempelset Nacht der Wunder, Tombow als Kleber.

Hier ist noch meine Falz-und Schneideskizze für den Schokoriegel-Sockel. Ich empfehle Dir den Farbkarton in 12" x 12" (30,5 cm x 30,5 cm) zu verwenden. Da hast Du am wenigsten Verschnitt und bekommst 6 Schachteln für den Sockel aus einem Bogen.

Der Schwibbogen ist gemacht aus einem Streifen Farbkarton Grundweiß 2,5 cm x 21 cm.

Der Abverkauf aus dem Mini-Katalog September-Dezember 2023 ist in vollem Gange. Vor Weihnachten ist das Paketaufkommen bekanntlich sehr hoch. Solltest Du also noch Ware vor Weihnachten haben wollen, warte nicht mehr lange mit Deiner Bestellung, damit es noch klappt.

Ich werde am Samstag, den 9. Dezember noch eine Sammelbestellung aufgeben. In der Hoffnung, dass die Ware rechtzeitig hier eintrifft, damit Du die Ware auch noch abholen kannst. So kannst Du die Versandkosten sparen.

Bestell auch gerne direkt über meinen Online-Shop, dann siehst Du sofort die Verfügbarkeit Deiner Wunsch-Produkte. Bei Bestellungen unter 200 Euro verwende bitte den Gastgeberinnencode für Dezember: 7XYS9DTJ. Dann bekommst Du im Januar Dankeschön-Post von mir. Bei Bestellungen über 200 Euro suchst Du Dir selber am Ende der Bestellung Shopping-Vorteile aus. Dankeschön-Post bekommst Du dann selbstverständlich auch.
 
Noch ein Tipp: wenn Du jemanden beschenken möchtest, aber nicht genau weißt, welche Produkte gewünscht sind. Melde Dich bei mir und ich gestalte einen Gutschein in Deiner gewünschten Höhe. Der kann dann anschließend bei mir für Stampin' Up! Produkte eingelöst werden.

Viel Spaß beim Nachbasteln wünsche ich Dir jetzt

Dein Stempelkeks

Christina

Freitag, 24. November 2023

Lichterwürfel aus A4 Bogen Farbkarton mit Videotutorial

Eine weitere Idee mit der Box aus einem Bogen Farbkarton A4 zeige ich Dir heute, einen Lichterwürfel. Beleuchtet wird er innen mit einem LED-Teelicht.

Für den Lichterwürfel wird der Rohling mit den Stanzformen Kreise mit Büttenrand (fünft kleinste Stanzform) auf den Seiten bearbeitet. Im Deckel habe ich die viert kleinste genommen. Hinterklebt habe ich die Ausstanzungen mit Farbkarton A4 Pergament in 6,8 cm x 6,8 cm. Anschließend mit Stanzteilen der Stanzformen Ewig Grüner Wald dekoriert. Dafür habe ich Farbkarton Grundweiß wieder auf unsere Klebebögen geklebt und dann ausgestanzt. So sind die Stanzteile selbstklebend. Sehr praktische Sache. Erst nach der Dekoration habe ich den Würfel in seiner Form zusammengeklebt.

Wie ich das genau gemacht habe, siehst Du im Video, das ich Dir auf You Tube hochgeladen habe.

Im Hellen sieht der Lichterwürfel auch sehr dekorativ aus.

Hier habe ich ein großes LED Teelicht eingesetzt.

Während des Videodrehs fiel mir noch eine Panorama-Box mit Krippenszenen ein. Dafür habe ich Zwischenwände eingezogen, mit der viertgrößten Stanzform der Kreise mit Büttenrand gestanzt und mit Pergament hinterklebt. Durch die Anbringung der zweiten Ebene hatte ich nur noch Platz für ein kleines LED Teelicht. Das macht aber gar nichts. Das Kleine würde sicher auch beim oberen Lichterwürfel reichen. Ich hatte halt die Großen da.

Zur Gestaltung habe ich das Produktpaket Nacht der Wunder verwendet. Sterne und Mond sind aus den Stanzformen Ewig Grüner Wald. Nacht der Wunder steht übrigens nur noch solange Vorrat reicht zur Verfügung. Es wird nicht weiter übernommen und ist im Abverkauf ohne Reduzierung.

Auf einer Seite habe ich die Heilige Familie mit Ochs und Esel...

... auf der anderen Seite den Hirten mit Schafen und König

Die anderen Seiten sind mit Texten versehen:


Beleuchtet gefällt mir dieser Lichterwürfel sehr, sehr gut:





Die Falz- und Schneideskizze ändert sich zur geschlossenen Box in der Art, dass die Anordnung des Deckels an anderer Stelle erfolgt und die seitlichen Deckelklappen bis auf 0,8 cm gekürzt werden.

Hier ist die Falz- und Schneideskizze für den Lichterwürfel:

Im Rohling sieht es so aus:

Im Video auf You Tube zeige ich Dir, wie einfach es ist jetzt die Ausstanzungen in den Seitenteilen zu machen. Du brauchst dazu eine Stanz- und Prägemaschine mit mindestens DIN A 5 Format. Bei uns ist das diese Stanz- und Prägemaschine.

Du kannst die mit Pergament hinterklebten Ausschnitte mit Stanzteilen Deiner Wahl dekorieren. So kannst Du den Lichterwürfel allen Anlässen anpassen.

Bin gespannt, was Du daraus machst.

Viel Spaß bei der Umsetzung wünscht

Dein Stempelkeks

Christina

Freitag, 8. September 2023

3-D Tannenbaum Tischdeko diy mit Videotutorial

Mit den Stanzformen Fröhliche Bäume lassen sich tolle 3-D Tannenbäume machen. Als Tischdeko für die Advents- und Weihnachtszeit zeige ich sie Dir heute schon. Dann kann die Massenproduktion früh genug gestartet werden.

Für den Untersetzer habe ich wieder die Stanzformen Kreise mit Büttenrand eingesetzt. Mit Farbkarton Pekannuss und der größten Stanzform ist dieser gemacht.

Für die 3-D Tannenbäume habe ich je 3 Stanzteile einer Göße in Farbkarton Gartengrün genommen.

Ich habe ein Video auf You Tube für Dich hochgeladen. Dort zeige ich die Variante ohne Stamm. 

Hier habe ich jetzt noch eine Fertigstellung mit Stamm in Fotoserie mit den größten Tannen.

Zwei Stanzteile habe ich mittig gefalzt, das dritte bleibt glatt und wird auch später nicht geknickt.

Die drei Stanzteile aufeinander legen, in der Mitte liegt das ungefalzte. Eventuell mit (Büro-) Klammern am Rand fixieren, damit sie nicht verrutschen. 

Das ganze Bündel auf eine weiche Unterlage legen. Mit einem Lineal werden dann an der Falzlinie im Abstand von 1 cm Löcher gesetzt. Im nächsten Bild habe ich Dir unsere Lochwerkzeuge nebeneinander gelegt. Das dickere auf der rechten Seite gehört zum Aufheb-Helfer. Das kleine links, gehört zu den neuen Bastelaufsätzen für Aufheb-Helfer. Ich habe das kleine Lochwerkzeug gewählt, da ich ganz normales Nähgarn mit einer Nadel durchziehen möchte.


Mein Stapel sieht so ungleichmäßig aus, da ich das unterste Stanzteil umgedreht habe. Die Tannenbäume sind nicht spiegelsymmetrisch, aber so gefiel es mir besser. Man sieht ja doch, dass die Stanzkanten von oben etwas abgerundeter sind. *zwinker*

Ich habe farblich passendes normales Nähgarn und eine herkömmliche Nähnadel genommen, um die drei Teile zusammen zu nähen. Damit der Anfang vorne in der Tanne nicht so zu sehen ist, habe ich den Faden doppelt genommen und verknotet. Von der Rückseite des ersten Stanzteiles habe ich die Nadel durch das zweite Loch von unten gesteckt und im dritten wieder hinten rausgeführt. Dann die Nadel durch den doppelten Faden gezogen und stramm gezogen. So kann der Faden nicht wieder raus rutschen und ich kann den Restfaden am Knoten knapp abschneiden.

Anschließend durch die anderen beiden Tannenbaumteile stechen und übereinander nähen. Dabei den Faden nicht über die obere bzw untere Kante führen. Da werden später der Stern, bzw der Baumstamm rein gesteckt.
Wenn alle Löcher vernäht sind, kann an der Falzline der vordere Tannenteil geknickt werden. So kann der Faden wieder innen vernäht werden.
Dafür unter dem Stanzteil den Faden durchführen und im nächsten Feld wieder zurück...
... anschließend den Faden knapp abschneiden.

So ist die Naht relativ unauffällig. Jetzt kann auch das untere Tannenteil an der Falz geknickt werden.

Für den Stamm habe ich 2 Stücke Farbkarton Espresso 2 cm x 2cm in der Mitte bei 1 cm geknickt. 

Die werden unten zwischen die gefalzten und dem mittleren Stanzteil gesteckt.

Ich habe die Falzkanten mit Tombow aneinandergeklebt und die seitlichen Felder im Bereich der Tannenzweige. So kann die Tanne stehen:

Der Stern in der Spitze ist aus Farbkarton Curry-Gelb augestanzt. Ich habe ihn nur rein gesteckt. Aber auch der kann natürlich angeklebt werden.

Hier sind übrigens eine Tanne mit und eine ohne Stamm nebeneinander.

Welche gefällt Dir besser?

Für die größte Tanne brauchst Du zum Ausstanzen Farbkarton in 10,5 cm Höhe. Ich habe einen A4 Bogen hochkant bei 10,5 cm geteilt. Aus jeder Hälfte habe ich 5 Stanzteile der größten Stanzform bekommen.

Für die Weihnachtszeit werde ich einige davon machen. Da ist Material schonendes Arbeiten angesagt.

Bin gespannt, wie Dir die 3-D-Tannenbäume gefallen.

Bis bald

Dein Stempelkeks

Christina